piwik no script img

brief des tages

„Über die Köpfe hinweg“

„‚Baseballschlägerjahre‘ 2.0: In Sachsen rennen sie wieder!“, taz vom 2. 9. 24

Es gibt auch Argumente, die die Verantwortung für den Rechtsruck in Sachsen und anderen Teilen Ostdeutschlands auf westdeutsche Eliten schieben – insbesondere auf ältere, wohlhabende Männer aus dem politischen Spektrum von FDP, CDU und teilweise auch der Grünen. Der Eindruck, dass Entscheidungen oft über die Köpfe der Menschen hinweg getroffen wurden, führte zu einer Entfremdung vieler Ostdeutscher von den etablierten Parteien. Dies schuf einen Nährboden für rechte Bewegungen, die versprachen, den „wahren Volkswillen“ zu vertreten. Ein zentrales Argument ist, dass die wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die zum sozialen Abstieg in vielen ostdeutschen Regionen führten, von westdeutschen Politikern der FDP und CDU mitgetragen wurden. Diese Politiker, oft selbst im Wohlstand lebend, hatten wenig Verständnis für die Sorgen der ostdeutschen Bevölkerung. Westdeutsche Politiker haben oft versucht, ihre Politik ohne Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Region durchzusetzen. Dies schürte das Gefühl bei vielen, dass die etablierten Parteien den Menschen im Osten nicht wirklich zuhören. Katja Kühn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen