brief des tages:
Weg vom Wachstumsfetisch
„Grüner Neokolonialismus“, taz vom 17. 7. 23
Ich bin wirklich erleichtert, dass Gerhard Dilger und Jürgen Vogt in der taz die Situation in Lateinamerika und das politische Interesse von Europa so glasklar beschreiben. Der EU und auch Deutschland geht es nur um die Rohstoffe Lithium und Kupfer, aber bestimmt nicht um „Augenhöhe“ zwischen Europa und den lateinamerikanischen Völkern.
Ein kleiner Fortschritt wäre es, wenn Deutschland einen Garantiefonds anlegt, mit dessen Mittel soziale und ökologische Schäden ausgeglichen werden. Wobei es besser wäre, sie würden nicht entstehen. Überall auf der Welt kooperieren Konzerne mit undemokratischen Regierungen oder bekämpfen selbst die einheimische Bevölkerung (Landgrabbing), und wir konsumieren die Güter und lassen uns von verlogenen „Nachhaltigkeitssiegeln“ des TÜV beruhigen. Vor allem müssen die deutschen und europäischen VerbraucherInnen endlich begreifen, was sie mit ihrem Konsum anrichten. Die deutschen Parteien müssen den BürgerInnen endlich reinen Wein einschenken. Es gibt kein grünes Wachstum, das keine Schäden anrichtet!
Jeannette Kassin,Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen