brief des tages:
Demokratie lernen
„Lehrstück des Aufstands“, taz vom 16. 6. 23
Die „Nahaufnahme“ von Thomas Gerlach zum 17. Juni 1953 ist nicht nur ein „Lehrstück“ sondern auch ein Glanzstück der Berichterstattung zur Geschichte der DDR. Zugleich berichtet sie von einem exemplarischen Beispiel für eine gelungene Verbindung von Dokumentation, „oral history“ und lebendiger Vergegenwärtigung, die das Gespräch zwischen den Generationen in Magdeburg ausgelöst hat. Der Bericht bildet ein notwendiges Gegengewicht zur Diskussion um Rechtsradikalismus, Autoritarismus und antidemokratischen Popularismus. An der eindrücklichen Bearbeitung der Ereignisse um den 17. Juni 1953 in Magdeburg wird deutlich, wie Lernprozesse im gesellschaftlichen Raum ablaufen. Es ist sicher ein Glücksfall, dass hier eine Kooperation zwischen einem Zeithistoriker, dem Leiter des Stadtarchivs und den Magdeburger Schulen erfolgreich initiiert werden konnte, die dazu führte, dass mindestens drei Generationen sich über den Gewinn einer demokratischen Gesellschaft nachdenkend vergewissern konnten. Insofern wirklich ein Lehrstück für Demokratie überzeugend dargestellt.
Eckhard Marggraf, Karlsruhe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen