brief des tages:
Nutznießer der Krise der Linken
„Spaltung der Linkspartei steht weiter im Raum “, taz vom 8. 5. 23
Ich bin zwar nicht in Hannover dabei gewesen, aber ich möchte sagen, dass der Frust gepaart mit Verzweiflung nachvollziehbar ist, und nicht jeder, der die Entwicklung der Linken kritisch sieht, gehört automatisch zum sogenannten Lager von Genossin Sahra Wagenknecht! Viele Positionen von Wagenknecht, wie die Friedenspolitik, sind richtig, aber trotzdem ist Mensch nicht gleich in dem sogenannten Wagenknecht-Lager, wie es immer wieder beschrieben wird. Eine Spaltung der Linkspartei würde gleichzeitig bedeuten, dass dann diese in der politischen Bedeutungslosigkeit verschwinden würde. Nutznießer wären dann rechte Kräfte wie die AfD und natürlich auch die neoliberale Politik. Ich frage mich, wer in der Linken ein Interesse daran hat, dass die Partei sich spaltet, und was die Beweggründe dafür sind? Fakt ist, wer zum Beispiel meint, die Friedenspolitik der Linken aufzuweichen, um sich schick zu machen für eine eventuelle Regierungsbeteiligung im Bund, wird dann nicht wenige Wähler sowie Genossinnen und Genossen vor den Kopf stoßen.
René Osselmann, Magdeburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen