brief des tages:
Pipeline durch Greifswalder Bodden
„Protest gegen LNG-Terminal vor Rügen“, taz vom 09. 05. 23
Die Darstellung der Situation über das Flüssiggasterminal vor Rügen und die Kritik an diesem fossilen Megaprojekt ist sehr fundiert und differenziert. Umso bedauerlicher, dass Herr Habeck entschieden hat, dass im Hafen von Mukran auf Rügen ein LNG-Terminal gebaut werden soll, dass bereits im Juni die Genehmigungsanträge eingereicht werden, damit auch eine 50 Kilometer lange Pipeline durch den Greifswalder Bodden gelegt wird.
Ich finde, das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt: die Verschiebung wichtiger ökologischer Entscheidungen, der Abschied von Entspannungs- und Friedenspolitik, die Zunahme von Rüstungsexporten und Aufrüstung, Lützerath und die Brandmarkung der Letzten Generation etc. und nun dieses nicht-nachhaltige, zerstörerische Megaprojekt vor Rügen!. Was Habeck & Co. abliefern, ist eine Politik, die gegen die „grüne Natur“ gerichtet ist und die vor allem eines ist: grauenhaft, und die uns und künftigen Generationen eine grauenvolle Zukunft bescheren wird.
Edgar Göll, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen