piwik no script img

brief des tages

Nationalstaatlich autoritär

„Unterlassene Hilfeleistung“,

taz vom 17. 8. 21

Liebe taz, wenn auch langsam, doch jetzt kommt ans Tageslicht, wie ein Regierungsbündnis Schwarz-Grün wohl schillern würde. Mit dem menschenfeindlichen Verhalten der Union in Sachen Afghanistan ist die CDU/CSU im Eiltempo zurückgekehrt zu den Positionen à la Kanther und Strauß.

Das menschenfreundliche Antlitz der Merkel-CDU verblasst schneller als erwartet. Dies kann sowohl außen- als auch innenpolitisch gedeutet werden, denn es war wohl eindeutig das Innenministerium, welches die rasche Hilfe erfolgreich blockierte. Alle, die in den vergangenen Monaten an eine ideale Kombination der politischen Kräfte in einer schwarz-grünen oder grün-schwarzen Koalition glaubten, also bereit waren, zunehmend liberal-christlich-konservative Elemente in ihre Weltsicht einzubauen, sollten gewarnt sein. Die Reise der Union geht, so darf man durchaus annehmen, in Richtung nationalstaatlich autoritärer Prinzipien, wie sich auch an der jüngsten Entwicklung der Polizeigesetze in NRW und Ba-Wü zeigt.

Wer unkritisch grün wählt, sollte sich nicht am Ende schwarzärgern müssen.

Haytham Bustani, Bad Wimpfen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen