piwik no script img

brief des tages

Berufswahl im Bereich der Streitkräfte

„Schlimmer als befürchtet“, „Exempel“ gegen rechts gefordert“, taz vom 12. 7. 21

Herausfordernd! Was denken wir, wenn wir jetzt und wiederholt von illegalen hessischen Polizeiaktionen durch das Netz lesen?

Bewerber für den hessischen Polizeidienst sollen von dem hessischen Verfassungsschutz überprüft werden, der seit NSU bis NSU 2.0 mindestens nicht mal mehr vom hessischen Landtag überprüfbar ist, solange „brutalstmögliche Aufklärer“ der hessischen CDU-Regierung das verhindern?

Soziologisch ist eine Berufswahl im Bereich der Streitkräfte, der Polizei und des „Verfassungsschutzes“ tendenziell befehls-, gehorsams-, waffen- und ­geheimnisaffin, ­Beamte sind dort auch verstärkt einem Gruppendruck ausgesetzt; dass hier wie im Schnitt der Bevölkerung mindestens 15 Prozent stockkonservativ sind, verstärkt die genannte Tendenz – und das ist wohl eine immer wiederkehrende Herausforderung für eine demokratische Gesellschaft, für die Ausbildung und Kontrolle dieser für den Schutz des Staates, der Zivilbevölkerung und der Grundrechte vorgesehenen und eingestellten Beamten.

Ernst-Friedrich Harmsen, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen