piwik no script img

brief des tages

Wenn Roboter Mist bauen

„Künstliche Dummheit“, taz vom 23. 9. 20

Die Ausgangsfragestellung auf der Titelseite formuliert den blinden Fleck, der die meisten Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz aktuell noch kennzeichnet: Wer haftet für Fehler? Eigentlich ganz einfach: Die Personen und Institutionen, die die entsprechenden Algorithmen entwickelt haben. Leider streift der Artikel nur die notwendige Kontrolle der Algorithmen. Diese müssten von einer unabhängigen Instanz (zum Beispiel dem TÜV) kontrolliert werden.

Genauso wichtig ist aber die Dokumentation dieser Algorithmen. So müssten diese standardmäßig von einer unabhängigen (vorzugsweise staatlichen) Stelle rechtssicher aufbewahrt werden, sodass sie im Zweifelsfall für eine Verwendung vor Gericht vorliegen. Nur so ist gewährleistet, dass die Verantwortlichen vor Gericht landen werden. Und nur so hat die Allgemeinheit einen Hebel mit ausreichend Drohpotenzial für die sorgfältige und sichere Anwendung von künstlicher Intelligenz, die sie erwarten darf.

So wie der Diskurs aktuell läuft, wird leider genau das nicht passieren und im schlimmsten Fall der Anwender vor Gericht verantwortlich gemacht (siehe Uber).

Carlo Schmidt, Stuttgart

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen