brief des tages:
Vorbild Schweizer Bahn?
„Großer Wurf? Dissens über Klimapaket“, taz vom 23. 9. 19
Da die Auto-Pendler mit hoher Kilometerleistung in den Hauptlastzeiten das größte Umwelt- und Straßenkapazitäts-Problem sind, sollte hier zielgerichtet die Umstiegsförderung ansetzen: Mit einem Klimabonus für die Abonnenten von Monatstickets. Er könnte die Hälfte des Jahrespreises ausmachen. Die Verkehrsunternehmen hätten durch den „Bundesbonus“ pro Abo die gleiche Einnahme wie bisher, die gestiegene Stückzahl brächte zusätzliche Einnahmen zum Ausbau des Fahrplanangebots. Um die Zahl derer zu steigern, die auch die Fernverkehrszüge als Pendler nutzen, könnte die BahnCard 100 mit dem gleichen 50-Prozent-Klimabonus um die Hälfte verbilligt werden. Das Schweizer General-Abonnement (GA), vergleichbar mit der BahnCard 100, kostet kaufpreisbereinigt nur die Hälfte. Dabei fahren die SBB-Kunden pro Jahr doppelt so häufig und pro Fahrt sogar weiter als die DB-Kunden. 460.000 Abnehmer/innen hat das General-Abonnement pro Jahr, die BC 100 hat 40.000. Bezogen auf die Bevölkerungszahl (82 Mio. zu 7,7 Mio.) ist die Verbreitung des GA 125-mal höher als die Verbreitung der BC 100. Patrik Werner, Münster
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen