piwik no script img

brief des tages

Kabel aus China, Schrauben aus Mexiko

„Drei Gründe für ein Lieferkettengesetz“, taz vom 11. 9. 19

Die Kabel aus China, die Schrauben aus Mexiko, die Bleche aus Weißrussland, die Elektronik aus Japan, die Reifen aus Spanien, einige Motorteile aus Frankreich, Draht aus Sizilien, Polsterstoffe aus Rumänien, Lackfarben aus Ungarn, Stahl aus Usbekistan, Kunststoffe aus Polen und so weiter.

Aus allen Herrgottsländern werden die Zulieferteile nach Deutschland transportiert und zu einem Produkt zusammengebaut. Der Stempel „Made in Germany“ schmückt dann das Klimakatastrophenprodukt. Die Politik spricht von Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen. Die globalen Lieferketten verursachen in erster Linie die Klimakrise. An den Autobahnrasthöfen zeigt sich der Lkw-Wahnsinn. Statt noch mehr Lkw-Parkplätze zu schaffen, sollte man schwerpunktmäßig den Güterverkehr auf die Schiene lenken. Der Hebel muss dort angesetzt werden, wo die Hebelwirkung am größten ist. Was macht die Politik? Sie möchte Ölheizungen verbieten und lädt die Verantwortung wieder einmal bei den Bürgerinnen und Bürgern ab. Es soll auch wieder einmal alles teurer werden. Siegmar Unger, Hollstadt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen