brief des tages:
Nur das Vieh ist unschuldig
„Eier wegwerfen ist nicht besser“, taz vom 17. 5. 19
Das Antibiotika-Sortiment ist ganz wesentlich zu verschlanken:
- kein Antibiotikum, das in der Humanmedizin benötigt wird, darf bei Tieren angewandt werden; kein Antibiotikum, das für Tiere zur Anwendung kommt, darf in der Humanmedizin angewendet werden
- eine staatlich beauftragte Expertengruppe aus Human- und Veterinärmedizinern sollte über die Anwendungsgebiete zugelassener Antibiotika, deren Wechsel, abzusetzende und neue benötigte Antibiotika entscheiden
- die Herstellung von Antibiotika sollte nicht der freien Wahl der Pharmaindustrie überlassen bleiben
- darüber hinaus ist ein Verbot des „Gülletourismus“ dringend erforderlich; entscheidend ist die Durchsetzung des Prinzips, dass jeder nur so viele Tiere halten darf, wie er Gülle auf seinen Flächen oder in der Region sachgemäß verwerten kann.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ohne eine nach Regionen differenzierte konsequente Regulierung des Viehbesatzes alle jetzt vorliegenden Lösungen zu kurz greifen.
Manfred Hoffmann, Naunhof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen