berliner szenen: Wenn die Stadt mich lieb hat
Marlene Dietrich, ich habe sie im Ohr an dunklen Abenden. „Jetzt gehe ich allein, durch eine große Stadt, /Und ich weiß nicht, ob sie mich lieb hat /Ich schaue in die Stuben durch Tür und Fensterglas, /Und ich warte und ich warte auf etwas.“
An diesem Abend hat die Stadt mich lieb. Mich und vielleicht siebzig andere Besucher eines Konzerts der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach im Kulturhaus Schwartzsche Villa in Steglitz. Das ist kostenlos, man muss aber rechtzeitig reservieren, das hat meine Freundin I. geschafft.
Jetzt sitzen wir im Treppenhaus, der Klang von Harfe, drei Streich- und drei Holzblasinstrumenten steigt im dämmrigen Licht zu uns die Galerie empor. Aber es gibt nicht nur die Goldbergvariationen, von Heribert Breuer für das Septett eingerichtet, denn dazwischen liest ein Dichter. Liest davon, wie Klang soziale Räume baut. Wie die Erinnerung an entscheidende Momente seiner Jugend mit der Erinnerung an Songs verbunden ist, die ihm eine Freundin auf Kassette mitgab, als er nach England zu einem Praktikum reiste. Die Stimmung im Treppenhaus wird immer intimer, man fühlt sich persönlich eingeladen.
Als wäre das nicht schon weihnachtlich genug, kommt noch eine Steigerung der Gefühle. Jetzt liest Christian Dittloff aus Briefen, mit denen Nick Cave auf Fragen seiner Fans geantwortet hat. Es geht um nichts weniger als den Sinn des Lebens und das Weiterbestehen in traurigen Zeiten. Kurz steigt mir das Wasser in die Augen. Da kommt wieder Bach. Wir beugen uns über das Treppengeländer und sehen die Hände der Harfenistin die Saiten zupfen.
Später sitzen die Musiker:innen und der Dichter bei einem Imbiss im Café. Sie werden diesen Abend noch einmal spielen. Weil so viele gerne kommen wollten.
Katrin Bettina Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen