berliner szenen: Yuppie aus Westdeutschland
Vor dem Sparkassen-Automaten am Gesundbrunnen-Center gab es eine Schlange. Als ich den Kopf von meinem Handydisplay hob, hatten sich zwei junge Männer vor mir eingereiht. „Nichts für ungut, Jungs“, sagte ich, „aber ich stehe hier auch an.“ Sie drehten sich um. Sternburger-Pils, Fußballschals und mit männlichem Stolz getragene Flaumbärte. „Geh doch drinnen Geld abheben“, sagte der Größere von beide und grinste mich an. Sie waren offensichtlich aufs Pöbeln aus. Da sei aber auch eine Schlange, sagte ich. Außerdem sei ich zuerst hier gewesen.
Dann baute sich der Große vor mir auf. Der Kleine zog an seiner E-Zigarette, wie ein Kinobesucher in sein Popcorn greift. Es roch nach Apple Peach. Als der Große den Mund öffnete, auch nach Essiggurke und Ketchup. „Ick lass mir von so nem Yuppie in meiner Stadt überhaupt nichts vorschreiben“, sagte er, „geh doch in Westdeutschland Geld abheben!“ Der Kleine sagte zum Großen, er solle es gut sein lassen. Ich sagte erst mal gar nichts. Yuppie. Westdeutschland. Geäußert von einem Neunzehnjährigen, der meine „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Logik kurzerhand umgedreht hatte: Ich stand vielleicht zuerst vor dem Automaten, aber er war zuerst in Berlin.
Die beiden diskutierten untereinander weiter: Komm, wir gehen! Nein, der Scheißyuppie hat hier nichts zu melden! Ich fühlte mich an „Kevin allein zu Haus“ und die beiden etwas unterbelichteten, aber irgendwie liebenswürdigen Ganoven erinnert. Irgendwann gingen sie tatsächlich. Und dann steckte ich meine Karte in den Automaten, der reiche westdeutsche Yuppie, der einen Zwanziger abhebt, um ein über Ebay-Kleinanzeigen auf 35 Euro runtergehandeltes Ikea-Regal abzuholen und anschließend mit den sperrigen Seitenteilen in der U-Bahn-Tür stecken zu bleiben.
Robert Schwerdtfeger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen