berliner szenen: Väter verderben den Spaß
M hat einen gelben Campervan. Auf den Türen ist noch das Logo des Vorbesitzers, einer Tischlerei, mit Telefonnummer und allem. M. sagt, das sei ein guter Trick, das Logo einfach stehen zu lassen. S. kommt auf seinem ferrariroten E-Bike angefahren. Die Batterie ist sehr elegant in den Rahmen eingelassen, zum Aufladen steckt man einen Stecker rein. Mit dem knallroten Rad, dem grasgrünen Hemd und dem polarblauen Helm ist S. im Straßenverkehr gut zu sehen. Wir reden über den Preis von E-Bikes und Gästevignetten zum Parken, aber das führt zu nichts. Dann stehen wir auf dem ehemaligen Mühlenberg, dem Wasserturmplatz, von wo aus die Leute unten in der Tiefstadt früher mit frischem Wasser versorgt wurden.
Über uns fliegt ein Ziervogel hinweg, ein Nymphensittich oder so, und S. erzählt, der Plan sei, nächstes Jahr nach Wuppertal umzuziehen. In Wuppertal gebe es die Schwebebahn, übrigens schon seit 1901, jede Menge Naherholungsgebiete und tolle Architektur. Außerdem sei man ruckzuck in den Niederlanden. Mir gefällt die Idee, besser jedenfalls als die mit der Datsche in Brandenburg.
Während wir reden, gucken wir den Kindern beim Bolzen zu. Zum Glück spielen heute keine Väter mit. Die Väter verderben den Kindern den ganzen Spaß. S., der sich mit Jugendkultur auskennt, deutet auf ein Tag auf einer Mauer, daneben steht mit Filzstift Boy George und Culture Club, und ich denke, das kommt davon, wenn die Väter die Kinder nicht allein bolzen lassen. Als wir schon gehen wollen, passiert noch Folgendes: Drei junge Frauen zeigen ganz aufgeregt ins Gebüsch. Was denn los sei, wollen wir wissen, vielleicht der Nymphensittich? Nee, da im Gebüsch habe ein Influencer einen teuren Pullover versteckt, den müssten sie jetzt ganz dringend finden.
Sascha Josuweit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen