berliner szenen: Strohfeuer und Eselchen
Vor einem Treffen mit Kolleginnen ist noch etwas Zeit. Rasch noch praktisch sein und was erledigen, denke ich und gehe in den DM zwei Häuser weiter. Sodass man direkt drauf zu steuert, ist dort ein Berg Klopapier aufgebaut. „Mit 30% Stroh“ steht groß oben drüber. Ob das nicht piekt, frage ich mich, hätte aber Lust, es auszuprobieren, weil es doch bestimmt sehr umweltfreundlich ist. Dann sehe ich allerdings das Preisschild, 7 Euro noch was, und bin plötzlich gar nicht mehr open minded. Denn so einen güldenen Hintern habe ich leider nicht.
Draußen im Regen bittet mich ein älterer Zausel um etwas Geld. Ich krame ein Geldstück hervor. Er bedankt sich und fügt noch etwas Nettes hinzu, so als fühlte er sich wegen der 50 Cent dazu bemüßigt, mit mir Konversation zu betreiben. Nebenbei fummel ich in der Dunkelheit und im stärker werdenden Regen an meinem Fahrradschloss herum und verstaue meinen Einkauf.
Der Bettler wendet sich mit seiner Bitte an eine junge Frau. Sie geht lächelnd vorüber, gibt ihm aber nichts. Er dreht sich wieder zu mir und betrachtet still mein Tun. Dann stellt er eine Frage, die ich in meinem Leben nicht mehr vergessen werde: „Fährt dich denn dein Drahteselchen auch gut und sicher?“ Mein Zweirad aus dem VEB Elite Diamant in Chemnitz. Es wird nur noch von Rost und Sentimentalität zusammengehalten, bringt mich aber getreulich von A nach B und wieder zurück.
Ich glaube, als erstes ist ihm das kaputte Rücklicht aufgefallen und daraufhin hat er das ganze müde und beladene Fahrrad in Augenschein genommen. Das dienstliche Treffen war nett, auch weil wir 100 spendierte Euro auf den Kopf hauen konnten. Aber vorm Einschlafen habe ich die melodische und zärtliche Stimme des Zausels in den Ohren. Beim Aufwachen auch.
Katrin Schings
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen