piwik no script img

berliner szenenWohin die Reise gehen wird

Ich sitze am Elsensteg, und jemand neben mir macht Seifenblasen, die über meinem Kopf schweben, bevor sie platzen.

„Cousine guck! Da ist die Sonne und da der Mond“, sagt jemand anderes auf Spanisch und zeigt auf beiden Seiten des Kanals. Sie sind zu dritt und machen Selfies, ab und an küssen sich zwei von ihnen. Sie nutzen das 48-Stunden-Neukölln-Programm wie einen Fächer. „Hey, ich bin durch“, sagt die Cousine auf Deutsch.

Oft bleibt jemand vor mir stehen und verdeckt mir die letzten Sonnenstrahlen, um den Sonnenuntergang zu fotografieren. Am allerliebsten würde ich schreiben, doch ich habe keinen Stift und kein Papier, und mein Akku ist leer. Was ich dabeihabe: Bier, Tabak, alte Kaffeetassen, die ich in der Weserstraße mit einem Schild „Zu verschenken“ gefunden habe. Und auch ich, wie das Trio, habe das Programm von 48 Stunden Neukölln mit. Allerdings war ich zu faul, um in die Läden, Kneipen und Galerien voller Be­su­che­r*in­nen reinzugehen.

Am Nachmittag flanierten N. und ich stattdessen durch Neukölln. Wir aßen ein Eis am Reuterplatz, und dann saßen wir unter einem Baum am Dreiländereck und sie machte mir einen Zopf – einen Kamm hatte ich auch in meinem Rucksack. Dann begleitete ich sie bis zum Görlitzer Park. Von dort aus fuhr sie mit dem Fahrrad zu einer Hochzeitsfeier auf einem Boot auf der Spree weiter.

Sie wusste nicht, wie groß die Party sein würde, und ebenso nicht, wohin die Reise gehen sollte. Deswegen behalte ich das Wasser im Blick, und wenn ein Schiff vorbeifährt, stelle ich mir vor, dass ich sie unter schick angezogenen Gästen entdecke und unsere Blicke sich kurz begegnen. Ich erhebe meine Flasche zum Anstoßen. „Bis später“, sage ich für den Fall, dass sie die Worte von meinen Lippen ablesen kann.

Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen