piwik no script img

berliner szenenMüllterror unter Sternen

Manche Wege sind dunkel, andere hell. Wurde der König gestürzt oder ist er davongestürzt?

Im Zwielicht schimmern auf der Wiese die Reste eines Gelages wie ein verstreuter Schatz. Blechdosen, Folien, Tüten, sogar Flaschen und in der Mitte ein verwaister Klappstuhl. Ein verstörendes Bild.

Das ist radikal, das ist Müllterror, kommen wir überein. Über das Privileg der Abfallvermeidung sollten wir mal nachdenken.

Und was es heißt, jemand wegen seiner Fernsehgewohnheiten zu dissen. Würdest du vielleicht jemand daten, der Jan Böhmermann witzig findet? Na siehste.

Von zwei Pfaden, die ein Stück unterhalb des Wegs in den Birkenhain führen, wählen wir den schmaleren. Dauernd setzen wir Zeichen. Für die Phänomenologie der Pfade müssen wir uns erst noch erwärmen. Wir sehen: schöne und weniger schöne Balkone, überwucherte Straßenlaternen, die wirken, als gehörten sie in Therapie, eine dünne Rauchsäule am Horizont, das im Gehen lesende Kind.

An der Kletterwand bewegen sich zwei Gestalten schnell in die Höhe wie Spinnen. Das sieht gefährlich aus, doch nicht unvermeidlich. Das Aldi-Logo leuchtet dafür recht heimelig.

Der Parkplatz ist auch gut besucht um diese Stunde. Einige schauen schon hinauf zu den Sternen. Auf der Brachfläche zwischen den Gleisen wachsen Obstbäume. In der Erinnerung steht dort ein Zelt. Als auf der Brücke die Lichter angehen, wird es plötzlich mondän. Immer verändert sich alles.

Der Urlaub bei den Eltern war friedlich. Sie werden jetzt alt. Die Frage nach der Versorgung und einem Platz in einem Hospiz in der Schweiz.

Ein Radfahrer hält an und fragt, wo er sich befindet. Ist das hier der Mauerpark? Seit einer Stunde fährt er im Kreis, sagt er.

Sascha Josuweit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen