piwik no script img

berliner szenenIch war Berlin, Berlin war ich

Vor einem Döner-Imbiss an der Warschauer Brücke sitzen junge Menschen beim Frühstücksbier. Zusammen mit der Vormittagssonne und nicht verschreibungsfähigen Mitteln zaubert es einen entrückten Glanz in ihre vollverstrahlten Gesichter.

„… was die durchgemacht haben“, brummt meine Frau – den Anfang des Satzes habe ich nicht verstanden. Kein Grund für mich, nicht sofort zu widersprechen: „Sorry, aber die tun mir echt überhaupt nicht leid“, sage ich. „Selber schuld. Die hätten auch einfach um elf ins Bett gehen können wie normale Leute …“ Ich entblöde mich nicht, die faschistoide Kategorie obendrein zu präzisieren: „… wie GANZ NORMALE Leute. Wie wir!“

Ohnehin wirken sie weniger bedauernswert als vielmehr extrem happy, so zwischen Hour und Afterhour von der Last jeglicher Er­innerung befreit. Die Augen sind leer, die Hirntätigkeit chillt auf Sparflamme. Sie säen nicht, sie ernten nicht, und der Herr stellt ihnen doch ein Sternburg auf den Tisch.

„Was hast du denn verstanden?“ Sie wundert sich. „Ich hab doch nur gesagt, ich glaube, dass die durchgemacht haben.“ Hupps, ja, das haben sie wohl. Ich sollte mir mal wieder die Ohren auspusten lassen. Ich glaube allerdings, dass der Begriff „durchgemacht“ sowieso total veraltet ist, weil er für die tageszeitfluide Jugend längst nicht mehr relevant sein dürfte. Das haben wir vielleicht im zwanzigsten Jahrhundert noch gesagt.

Vermutlich bin ich bloß neidisch auf die Clubgänger. Denn lang ist es her, dass ich noch spätabends unternehmungslustig raus bin und rüber zur Tanke, um mir dort eine Brause zu holen, die ich anschließend hastig in einer dunklen Straße leerte. Ich kam mir verwegen und aktiv vor, ein Kind der Nacht, ich war Berlin, Berlin war ich. Vorbei. Uli Hannemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen