piwik no script img

berliner szenenWieder Schwimmen in der Halle

Der Herbst hat früh begonnen in diesem Jahr. Ich stehe bibbernd im Freibad und muss mir eingestehen, dass das wohl definitiv der letzte Besuch sein wird. Dafür haben ja jetzt die Schwimmhallen wieder auf. Ich habe ein bisschen Angst, wegen Delta. Aber den ganzen Winter gar nicht schwimmen? Zur Probe buche ich mir ein Ticket: Komme ich klar im Hallenbad? Im Schwimmbadfoyer steht eine Menschenschlange, alle mit Maske, aber sehr eng zusammen. Ich stelle mich zögernd hinten an. Vor der Kasse kontrolliert eine Frau die Impfnachweise und Tests. Einen Ausweis muss man nicht vorzeigen. Dann Ticketkontrolle und ich bin drin.

In der Umkleide stehen wenige Frauen, alle mit Masken. Die tragen sie auch bis zum Duschraum. Im Becken sind vielleicht dreißig Leute. Bis hierhin komme ich klar. Zurück in der recht engen Umkleide steht eine junge Frau ohne Maske. Sie zieht sich langsam an, schminkt sich und föhnt dann ausdauernd ihre langen Haare. Ich sage nichts. Aber fühle mich massiv unwohl. Dann merke ich, dass ich meine Schwimmbrille im Duschraum vergessen habe. Ich gehe in Badeschlappen zurück. Auch die Maskenlose geht noch mal zurück. In Turnschuhen. Unter ihren Füßen bilden sich bei jedem Schritt Dreckpfützen. „Entschuldige, aber bist du zum ersten Mal hier?“, frage ich bewusst freundlich. „In der Umkleide sind Schuhe nicht erlaubt.“ „Aber meine Schuhe sind ganz sauber“, sagt sie, während sie auf die Dreckspuren schaut.

Ich merke, dass ich den Umgang mit solchen Situationen nicht mehr gewohnt bin. Ist das überhaupt meine Sache? Darf ich was sagen? Bin ich zu intolerant? Keine zwei Jahre Pandemie, und ich bin völlig überfordert von sozialer Interaktion. Zum Glück haben zwei Freibäder noch ein paar Tage auf.

Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen