piwik no script img

berliner szenenEinrichten nur mit Bändchen

Eigentlich macht mich Ikea wahnsinnig. Einmal hin, zu viel drin. Doch in Zeiten der Pandemie, in denen es besser ist, einen Laden statt mehrerer zu betreten – oder alles bei verschiedenen Anbietern online zu ­bestellen –, beschloss ich wegen meiner ­Einkaufsliste von Küchenbrett und Kaffeezubereiter über Bettzeug und ­Klobürste bis hin zu Lampe und neuen Frühjahrspflanzen ebendieses Einrichtungshaus aufzusuchen.

Zusätzlich überredete ich meinen Freund, der Ikea so abstoßend findet wie das Wort „langweilig“, mich mit dem Auto in diese kapitalistische Vorhölle zu begleiten. Am Samstag buchte ich dann einen Termin für die Filiale in Tempelhof. Und genau damit fing das ganze Drama an. Es hieß, dass ein negativer Test am Eingang vorzuweisen sei, der nicht älter als 24 Stunden ist. Stimmt, das ist ja nun Usus, nur hatte ich das schlichtweg ausgeblendet. Was soll’s, dachte ich, und begann, Apotheken nach kostenlosen Schnelltests abzutelefonieren. Letztlich fand ich eine Apotheke, die mir zwei für jeweils 9,95 Euro anbot.

Da wir bis zum gebuchten Termin kaum noch Zeit hatten, machten wir die nasalen Schnelltests im Auto, was etwas unangenehm und umständlich war in Anbetracht der vielen Schritte, die dieser Test von einem abverlangte.

Während der Wartezeit bis zum Testergebnis fuhren wir zu Ikea, wo wir am Eingang abgewiesen wurden, weil ein solcher Test ja nicht datiert ist. Man riet uns aber, zu einem anderen Einrichtungshaus ganz in der Nähe zu fahren. Dort würden sie kostenlos testen. Und wenn wir negativ seien, würden wir ein Einlassbändchen erhalten, mit dem wir wiederum in „den Ikea“ könnten.

Mein Freund und ich ließen uns dann tatsächlich auf dieses Absurdistan ein, was uns aber so verwirrte, dass wir am Ende die Lampe an der Selbstbedienungskasse vergaßen. Eva Müller-Foell

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen