berliner szenen: In andere Zeiten katapultiert
Als ich in Wedding ankomme, bin ich am Frieren. Nach acht Kilometern mit dem Rad aus Weißensee kann ich meine Finger kaum spüren. Ich habe das Gefühl, sie wären aus Keramik und könnten jederzeit auseinanderbrechen. Die Esplanade des Schillerparks sieht wie ein Wintergemälde des flämischen Malers Pieter Brueghel aus, nur dass heute in Berlin die Sonne scheint und die Landschaft stellt sich alles anders als düster vor. Ich möchte auch Teil des Bildes sein und mit Schnee spielen, doch ich muss mich dringend aufwärmen.
Die Freundin, die auf mich wartet, hat Kaffee gekocht, sie überlässt mir ihre Pantoffeln und den Platz an die Heizung. Wir essen hausgemachtes Apfelkompott und nach einem türkischen Rezept eingelegte Quitten. Dazu Salzstangen aus Schokolade, die ich für sie und ihre Freundin für Weihnachten reserviert hatte.
Wegen Corona haben wir uns lange nicht mehr gesehen und ich komme zu ihnen mit der Ausrede, mir einige Bücher für eine Recherche anzuschauen. Ich setze mich auf den Teppich hin und fange an, in der Bibliothek zu stöbern, im Regal der dicken Fotobücher. Einige Seiten markiere ich mit Papierstreifen und ich mache mir Notizen.
Auch wenn ich die Recherche ebenso hätte im Internet machen könnte, finde ich es gemütlicher und schöner, sie so zu machen. Es fühlt sich an, als wäre ich in andere Zeiten katapultiert worden und würde mich zum Beispiel 2001 im Verlagshaus in Buenos Aires befinden, wo ich als Praktikantin stundenlang in Mappen voller Zeitungsartikel Informationen für die Redakteur*innen suchte – die Digitalisierung des Archivs war gerade erst in Planung.
In diesem Moment kommt die Freundin mit einer Kanne Chai rein und sagt: „Wir haben einen Fotokopierer, falls du etwas fotokopieren willst.“ Luciana Ferrando
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen