piwik no script img

berliner szenenEine dramatische große Sexte

Ich telefoniere mit E., die das Wochenende in ihrem Brandenburger Gärtchen verbringt. Schlecht geschlafen habe sie, klagt sie, eine Nachtigall habe die halbe Nacht hindurch laut gesungen, von sieben Uhr abends bis halb vier in der Früh. Ohrenstöpsel hätten nichts genützt. „Um drei bin ich noch mal mit dem Handy raus und hab ihn aufgenommen“, sagt sie, korrekt das männliche Pronomen benutzend. „Ich spiel es dir mal vor, wenn ich zurück bin.“ Ich danke und sage, dass wir in der Stadt aber auch solche Vögel haben. Neulich erst fiel mir auf, dass in einem nahen Gebüsch eine Nachtigall schon nachmittags singt. –

Am nächsten Morgen warte ich in der Corona­schlange beim Bäcker und genieße das disziplinierte Anstehen. Es erinnert mich an damals, als die Kinder klein waren und man viel Zeit damit verbrachte, draußen herumzustehen und die Gedanken wandern zu lassen, während das Kind einen Kieselstein bestaunte. Heute fallen mir besonders die Vögel auf, die durcheinander singen, als gelte es ihr Leben. Die meisten Vogelmännchen, scheint es, bevorzugen zum Locken der Weibchen eine Tonfolge, an deren Ende ein möglichst eindrucksvolles Aufwärtsintervall steht. Einer lässt auf eine monotone Reihe von Prallern eine dramatische große Sexte folgen. Ein anderer wiederholt penetrant eine Quarte mit Vorschlagnote. Ein Dritter intoniert wiederholt eine große Sekunde abwärts, baut diese aber in eine längere Phrase ein, die wieder mit einer Quarte nach oben endet.

Was hat das zu bedeuten? Als einziger Vogel, der konsequent und ausschließlich ein Abwärtsintervall sendet, fällt mir der Kuckuck ein. Ist die kleine Abwärtsterz etwa ein Zeichen für pathologische Bindungsunfähigkeit? Der Kuckuck überlässt schließlich auch ahnungslosen Wildfremden die Aufzucht seiner Kinder. Normal ist das ja nicht. Katharina Granzin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen