piwik no script img

berliner szenenFango ist italienisch für Schlamm

Es war ein anstrengender, aber gewöhnlicher Tag. Es brauchte kaum Worte. Die Leihschwalben, elektrischen Tretroller und Fahrräder schwebten geräuschlos durch die Stadt. Alltägliche Handlungen spulten sich vor und zurück. Uhrzeiten und Termine wurden verschoben. Alles tat etwas weh. Als die Schmerzmittel begannen zu wirken, verflüchtigte sich der Sinn. Jetzt fühlte ich mich leichter, um einige Gramm leichter als sonst. Ich sah auf mein Mittagessen, das mich leer zurück anschaute. Dann tastete ich mein Telefon nach relevanten Informationen ab.

Wie sich herausstellte, hatte ich später noch einen Physiotherapietermin. Der eine von zweien in der Woche. Fango und Manuelle Therapie, sechs Einheiten zu je einer halben Stunde. Die Praxis lag in meiner Straße. Im Wartezimmer lagen die ADAC Motorwelt und das Bootmagazin Yacht aus. Die Physiotherapeutin, helle Ausstrahlung, freundliches Temperament, erzählte von ihrer frisch geerbten Jolle. Sie liebte es, Dreiviertelhosen zu tragen und Ringelstrümpfe. Sie hatte rot gefärbte Haare, und zu Hause spielte sie ihren Kindern Lieder auf der Ukulele vor. Trotzdem verfolgte sie eher einen Gegenentwurf zu Pippi Langstrumpf. Also einerseits keck und eigen, andererseits altruistisch – in ihrer Freizeit segelte sie auf dem Havelsee. Immer, wenn die Fangopackung kam („Ich bringe die Wärme“, sagte sie) – Fango ist italienisch und heißt Schlamm –, schlief ich schnell ein, weil sie mich einpackte wie eine Mutter ihr Kind, das Licht dimmte und die Tür zumachte, und als sie siebzehn Minuten später klopfte, um mit der manuellen Therapie zu beginnen, musste ich mich erst wieder zurechtfinden in dieser eingerichteten Welt. Eine Oase der Regression, diese physiotherapeutische Praxis. Und fast erotisch. Aber klar, bevor es zu Liebe kommen konnte, ging ich wieder.

René Hamann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen