piwik no script img

berliner szenenKannst du das leiser machen?

Im Untergrund, Linie 7 Richtung Rudow, am Nachmittag. Eine blonde Frau in einem gelb-roten Jumpsuit, der ihr etwas Erotisch-Kindliches verleiht, auf dem Sitz gegenüber. Auf dem Vierer jenseits des Gangs ein kleiner Junge, der Candy Crush auf seinem Handy spielt. Dabei futtert er Erdnussflips, die teuren aus der XXL-Tüte, die er zwischen die Beine geklemmt hat, während sein Computerspiel lustig laut herumdudelt in einer dieser schönen Billo-Elektronik-Melodien.

Das Spiel macht noch weitere Geräusche: Nicht wie bei Minecraft, wo ein „Mäh“ anzeigt, dass ein Schaf getötet wurde und man als Spieler wieder „Fleisch“, also Energie, hat, sondern ein permanent wiederkehrendes Kassenklingeln, vermutlich für gelungene Spielzüge. Die Frau, Mitte 30, mit modischer Goldrandbrille, späht mit einem halben Auge auf den Kleinen, während sie versucht, sich auf ihren Zeit-Artikel zu konzentrieren. Ich versuche herauszufinden, zu wem der Kleine eigentlich gehört. Ob er allein unterwegs ist? Warum auch nicht? Mit Erdnussflips und Handy bewaffnet, findet er sich bestimmt gut zurecht in der großen Stadt.

Die Frau blickt noch ein-, zweimal in Richtung des kleinen Daddlers, der nicht auf sie reagiert, und setzt dann ein unfassbar aufgesetztes Lächeln auf: „Na, kannst du das auch leiser machen? Danke schön.“ Ich bin beeindruckt von der Künstlichkeit, die ihr Ziel erreicht. Dass sie es schafft, nicht einen Hauch von Aggression in ihre Bitte zu legen. Und davon, dass der Kleine den Tonmodus abstellt und weiterspielt. Keine halbe Minute später fällt ihm die Erdnussflipstüte zu Boden. „Was machst du!“, sagt die Mutter, die im toten Winkel hinter uns sitzt. Sie redet mit ihrem Sohn auf Russisch weiter, ein Mann schiebt die heruntergefallenen Flips mit den Schuhen zur Seite. Die Blonde steigt aus.

René Hamann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen