berliner szenen: Der kleine König der Ausbrecher
Die Verkäuferin ist äußerst misstrauisch. In wenigen Minuten schließt die Zooabteilung, und jetzt kommen hier diese zwei Typen und wollen einen Hamster kaufen. Der „Zwerghamster Roborowski“ soll es sein. Wie er da so sitzt, in seinem Käfig, hat er es uns gleich angetan.
Ich habe vor wenigen Minuten zum ersten Mal seit Jahren an einer Sportzigarette gezogen, und ähnlich dem Fressanfall, den so mancher Kiffer nur zu gut kennt, renne ich nun durch die Tierhandlung und packe alles ein, was so ein Zwerghamsterleben etwas amüsanter gestalten könnte.
Und das ist eine Menge. Ein Laufrad natürlich, ein kleiner Swimmingpool, eine Hängebrücke, ein kleines Podest, verschiedene Sorten Stroh und Heu, Snacks.
Im Hintergrund versucht mein Komplize immer noch die Verkäuferin davon zu überzeugen, dass wir das mit dem Hamster schon lange geplant haben und es keinesfalls eine Schnapsidee sei. So ein Tier erfordert schließlich Verantwortung, das wissen wir.
Wir bekommen den Hamster und nennen ihn Oka Roborowski, nach dem allseits verehrten Torwart Oka Nikolov, welcher über zwanzig Jahre bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag stand. Wir stellen den Hamster in das Zimmer eines Mitbewohners, es soll ein Geschenk sein.
Der Mitbewohner freut sich nicht. Dann ist Oka plötzlich verschwunden. Die Verlegerin, die eine Etage weiter oben wohnt, hat nach dem Streicheln vergessen, den Käfig wieder zu schließen. Oka hat diesen Moment des Kontrollverlusts gnadenlos ausgenutzt und sich aus dem Staub gemacht. Vier Tage ist er nun schon weg. Wir haben ihn mittlerweile Oka „El Chapo“ Roborowski getauft, nach dem mexikanischen Drogenboss und Ausbrecherkönig, eine kleine Totenmesse wurde ebenfalls abgehalten.
Heute Morgen wurde er eingeklemmt zwischen Kommode und Wand gefunden. Er lebt. Alle waren froh. The saga continues. Juri Sternburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen