piwik no script img

berliner szenenFilmmuseumsparty

Gluck und Glanz

Bisher wirkte die kühle Architektur des Sony-Gebäudes ja immer eher gottverlassen. Am Dienstagabend wurde sie plötzlich zum aufgeregt wimmelnden Ameisenhaufen der Filmbranche. 1.200 waren geladen, aber dann drängelten sich doch 1.400 Gäste zur Eröffnung des Berliner Filmmuseums – vom Szene-Selbstdarsteller über den Münchner Produzentengroßkotz bis zur feuerrot gefärbten Moderatorin Senta Berger. Deren sozusagen leitmotivisch eingesetzte Erinnerungen an das – eben auch filmische – Zerstörungswerk der Nazis grenzte an einem derart auf festlichen Optimismus gepolten Abend geradezu ans Subversive. Marlene Dietrichs Tochter Maria Riva, Ernst Lubitschs Tochter Nicola und die Frau des Hollywood-Agenten Paul Kohner sorgten mit ihren angemessen rührenden Kurzreden sogar für ein bisschen Glamour, nur Michael Naumann und Christoph Stölzl brachten wieder ihre üblichen „Da-fällt mir-ein“ und „Karl-Kraus-hat mal-gesagt“-Schwänke. 1.400 Gäste – das bedeutete chronische Häppchenknappheit, der man nur mit geschickten, krähenschwarmartigen Lauerangriffen begegnen konnte. Dafür gab’s genug Bier, Sekt und Cocktails, und der Abend versickerte ziemlich unspektakulär im Dudeljazz von „Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys“. NIC

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen