piwik no script img

berliner szenenVia Dolorosa

Schmerz tuckert

„Que dois-je faire?“ Was soll ich tun? Irgendeine Werbeagentur bringt zurzeit so genannte Weltfragen auf die Reklametafeln. Wenn man Zahnschmerzen hat, ist die Antwort relativ klar. Auf zum Zahnarzt. Nur zu welchem? Allein an der Schönhauser Allee lauert hinter jeder zweiten Fassade ein Dentist. Die früher so beliebte Einkaufsmeile ist inzwischen zu einer Via dolorosa der Karies und der Parodontose geworden. In den Seitenstraßen tummeln sich zwischen Rotlichtbars, Kiezkneipen und siamesischen Gemüsehändlern Dutzende weiterer Diplom-Stomatologen, Sänitäts- und Medizinalräte, Zahntechniker, Kieferorthopäden und sonstiger Spezialisten. Und in den Hinterhöfen wahrscheinlich ebenso viele arbeitslose Germanisten. Die Namen der Zahnmediziner klingen auch für Nichtphilologen sehr vielversprechend. Dr. med. Hammer. Dr. med. Wohlleben. Medizinalrat Doz. Dr. sc. med. Höcker. Mysteriös. Dipl. Stom. Goldmann. Klingt teuer. Dr. med. Breitsprecher, Kieferorthopäde. Huch! Kommt aber sowieso nicht in Frage. Schließlich treibt mich der tuckernde Schmerz hinter der Backe in eine namensmäßig eher unverdächtige Praxis. Wehmütig blicke ich noch mal an die Ecke, zum Burger-King. Werde ich jemals wieder in einen Doppel-Whopper beißen können? Im Wartezimmer liegt eine alte Illustrierte. Benommen blättere ich in den bunten Seiten. Wie unbeschwert war doch das Leben vor dem 11. September. Meinem bröckelnden Zahn, erfahre ich dann im Behandlungsraum, droht ein ähnliches Schicksal wie dem WTC. Am Abend ist die Analogie dann perfekt: Im Badezimmerspiegel blinkt mir Ground Zero im eigenen Mund entgegen. Der Wiederaufbau, sagt der Kostenvoranschlag, wird teuer.

ANSGAR WARNER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen