berlinalie: Fördern und Feiern
Vermächtnisse
Bei Filmschaffenden und Geld gibt es keine Berührungsängste. Aber vielleicht musste Filmboard-Chef Klaus Keil, Berlin-Brandenburgs oberster Filmförderer, so was sagen, schließlich schmeißt ihm die Hypovereinsbank seinen alljährlichen Berlinale-Empfang, selbstbewusst sprach ein Hände schüttelnder Banker am Eingang auch prompt von „seiner“ Veranstaltung. Und dann drängte sich Berlin, und Buck war da, Boje vielleicht auch. Sogar Horst Schipphorst hatte seinen Präsidentenjob bei Hertha BSC mal kurz niedergelegt und war in seine Auch-irgendwie-Rolle als Medienbeauftragter der Hauptstadtregion zurückgeschlüpft. Glaubte ihm aber keiner, weswegen er ziellos durch die Menge trieb und – zack – auch noch ein Tablett Martinis auf den Anzug kriegte. Gerechtigkeit siegt eben manchmal doch.
Wie nett war’s da doch bei der Filmstiftung NRW, die feierte auch nicht im bankerkompatiblen Ludwig-Erhard-Haus, sondern inmitten von Gipsbüsten im Gropiusbau. Feierte sich zum Zehnjährigen und Dieter Kosslick zum Abschied, schließlich übernimmt der ab 2002 – die Berlinale. Prominenz fehlte überwiegend, machte aber nichts: Schließlich war ganz NRW da, Klaus Keil auch, und sogar Moritz de Hadeln trank mit Bände sprechender Miene einen Orangensaft beim Nachfolger. Der war zwischendurch ganz gerührt, zauberte seinen eigenen Nachfolger Michael Schmid-Ospach auf die Bühne. Und goss quasi als Vermächtnis die Sinnhaftigkeit öffentlich alimentierter Filmförderung ein für alle Mal in die gültige Weltformel: Let’s spend the funds together. STG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen