piwik no script img

berichtigung

Leider haben wir auf der Wissenschaftsseite letzte Woche, Freitag, den 9. 3., aus Versehen die Unterzeile in den ersten Absatz des Aufmachers kopiert. Der richtige erste Absatz des Artikel „Die unbedingte Selbstoptimierung“ von Dagmar Schediwy muss so lauten:

„Free your mind – Psychotherapie im Wandel“ war der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie benannt, der vom 28. 2. bis 4. 3. an der FU Berlin stattfand. Dies, so die Organisator*innen, sollte eine Anregung sein, „über den Tellerrand zu schauen und offen für Unbekanntes, Neues, Anderes“ zu sein. Nichts hätte die neue Offenheit der Verhaltenstherapie besser demonstrieren können als die Wahl Leslie Greenbergs als Eröffnungsredner. Der kanadische Psychologe und Psychotherapieforscher ist der Begründer der emotionsfokussierten Therapie, einer schulenübergreifenden Therapieform, die Methoden der humanistischen Psychologie einbezieht und Gefühlen einen zentralen Platz einräumt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen