■ beiseite: Berichtigung
Hier stand's am Donnerstag und hier stand's falsch: der Brief von Max Reinhardt aus England, in dem er der „Nationalsozialistischen Regierung Deutschlands“ seine Berliner Theater „anträgt“, stammt nämlich nicht aus dem Jahr 1934, sondern bereits vom 16. 6. 1933.
Dies haben wir ausnahmsweise ganz von alleine gemerkt, als wir die Erinnerung (die uns bezüglich des Datums ja getrogen hatte) auffrischen und nachlesen wollten, welche Passagen des – in einer Zwangslage geschriebenen, aber doch geschriebenen – Briefes denn belegen könnten, daß Restitutionsansprüche der Reinhardt-Family (denen zum Teil ja schon stattgegeben wurde!!) fragwürdig sein könnten. Hier ist eine:
„(...) Deshalb bleibt mir, als bisherigem Eigentümer des Deutschen Theaters, der Kammerspiele und als Anteilhaber des Großen Schauspielhauses, nur die eine Möglichkeit, die Übernahme meines Lebenswerkes Deutschland anzutragen.“ (zitiert nach Henschelverlag, 1988)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen