■ beiseite: Hören
Auch in diesem Jahr finden in der kommunalen Musikschule in Hohenschönhausen die Schostakowitsch-Tage statt. Beteiligt sind nicht nur Schüler und Lehrer der Einrichtung, die seit 1995 den Namen des russischen Komponisten trägt, sondern auch Gastdozenten und Schüler anderer Musikschulen. Unter dem Motto „Kammermusik“ können sich Schüler aller instrumentalen und vokalen Fachbereiche ab heute an verschiedenen Kursen beteiligen, darunter am Quartettkurs und am Kurs Klavier, an denen auch etwa 40 Gäste der Schostakowitsch-Musikschulen aus Moskau, Wolgodonsk, Kaliningrad und Samara teilnehmen.
Höhepunkte der Veranstaltung sind das Eröffnungskonzert mit Lehrern der Schostakowitsch-Musikschulen Moskau und Kaliningrad heute abend um 19 Uhr sowie die Abschlußkonzerte des Quartettkurses und der Kammermusikkurse am kommenden Samstag um zehn beziehungsweise elf Uhr im Kammermusiksaal der Außenstelle der Musikschule im Bildungs- und Freizeitzentrum in der Wustrower Straße 14.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen