■ beiseite: Technik
Die Brandenburgischen Technikmuseen wollen künftig in einem Verbund zusammenarbeiten. Die Kooperation soll, wie es heißt, „mittelfristig mit jährlich 600.000 Mark“ vom Land Brandenburg gefördert werden. Darauf haben sich Kulturminister Steffen Reiche und die Träger technikgeschichtlicher Museen geeinigt. Reiche verspricht sich von dem Zusammenschluß eine wirkungsvollere Vermarktung von Ausstellungen über die historische Entwicklung von Industrie und Handwerk. Seit dem Jahr 1990 ist die Zahl der Museumsstandorte von 2 auf 33 gestiegen. 1996 kamen nach Angaben der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde rund eine Viertelmillion Besucher in die Technik-Museen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen