piwik no script img

■ beiseiteBücher suchen

Der Direktor des in Berlin ansässigen Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI), Günter Beyersdorff, ist aus Protest gegen die drohende Auflösung der Einrichtung zurückgetreten. Beyersdorff, der das Institut seit 1978 aufgebaut und geleitet hat, zog damit die Konsequenz aus einer Empfehlung des Wissenschaftsrates von Bund und Ländern, die zentrale Service- Stelle für etwa 15.000 öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken nicht mehr finanziell zu fördern. Bisher wurde das Deutsche Bibliotheksinstitut zu 30 Prozent vom Bund und zu 70 Prozent vom Land Berlin finanziert. Wenn keine Auffanglösung gefunden werde, werde das Institut im Jahr 2000 abgewickelt. Bei einer Schließung würden 130 Mitarbeiter ohne Arbeit dastehen, meinte Beyersdorff. 50 Mitarbeiter waren aus den beiden vergleichbaren DDR- Instituten nach der Wende übernommen worden. Die Haushaltsmittel für 1998 und 1999 sind bislang gesichert. Sie belaufen sich im nächsten Jahr auf 16,5 Millionen Mark.

Zu den Aufgaben des Instituts gehören unter anderem Beratungsdienste zu bibliothekarischen Arbeitsgebieten, die Koordination der überregionalen Zusammenarbeit und Förderung der internationalen Kontakte, EDV-Dienstleistungen und -Entwicklungen. Der Verbundkatalog ist für die Literaturrecherche sowohl der Bibliotheken als auch anderer Nutzer nahezu unverzichtbar. Hier sind etwa 22 Millionen Buchtitel mit Standortnachweisen in den Bibliotheken gespeichert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen