■ beiseite: Geld ausgeben
Das Aufatmen war kilometerweit zu hören: Der Bund beabsichtigt bis auf weiteres nicht, die Bundesbeteiligung an den Berliner Festspielen aufzukündigen. Dies teilte das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in seinem Beteiligungsbericht mit, den das Bundeskabinett am Vortag beschlossen hatte. Die vom Bund und dem Land Berlin getragenen Festspiele organisieren unter anderem die Internationalen Filmfestspiele im Februar, das Theatertreffen deutschsprachiger Bühnen im Mai, die Festwochen im September und das Jazzfest im November. Nicht nur das: Auch beim Deutschen Historischen Museum und dem Haus der Kulturen der Welt sieht der Bund staatliche Aufgaben, „an denen ein wichtiges Bundesinteresse besteht“. Schlechter sieht es für die Berliner Rundfunk-Orchester- und Chöre GmbH aus. Hier wird eine „Überprüfung im Rahmen regelmäßiger Fortschreibungen“ empfohlen. Der Gesellschaftsvertrag könne durch den Bund wie auch durch alle übrigen Gesellschafter erstmals am 31. Dezember 1999 gekündigt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen