■ beiseite: Theater
Schade, dass es für diese Meldungsspalte keine ordentlichen Überschriften gibt. Man könnte sonst prima den 2.732. Godot-Kalauer machen. Zum Beispiel: „Wieder mal umsonst gewartet – Beckett-Festival ohne Godot!“ Zumindest findet vom 17. September bis zum 1. Oktober in Berlin ein Internationales Beckett-Festival statt, und ob eine Inszenierung von „Warten auf Godot“ dabei ist oder nicht, wissen wir ehrlich gesagt nicht so genau. Auf jeden Fall wird Becketts eigene Inszenierung des Stücks „Krapps letztes Band“ von 1977 zu sehen sein. Das ganze ist natürlich schön akademisch: Bei dem Festival soll Bilanz gezogen werden, welche Wirkung das Werk Becketts nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Malerei, im Film und in der Musik hatte, teilten die Veranstalter mit. Da könnten wir vielleicht die schönsten Godot-Kalauer aus unseren Schlagzeilen beisteuern. Zum Beispiel. Nur so ein Vorschlag. Zu Podiumsgesprächen werden unter anderem der polnische Literatur- Nobelpreisträger Czeslaw Milosz und Susan Sontag erwartet. Warten auf . . .
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen