beiseite: Berliner Seiten
Der Streit um die Kolumnen in der Berlin-Kultur-Redaktion hat sich zugespitzt. Soll man unsere schönen Kästen, die uns auch nach der Layout-Reformation bleiben werden, eher old-school-mäßig mit Erlebnissen aus Kreuzberg und der Neuen Mitte bestücken oder an dem von den Berliner Seiten der FAZ vorgegeben Trends orientieren? Letzteres würde auf jeden Fall eine „Wuscheltier“- oder „Streichelzoo“-Kolumne bedeuten, denn Tiere, das ist klar, haben wir in unseren erweiterten Kulturbegriff bisher nicht wirklich einbezogen. Damit würde sich auch die Meldungslage für diese Randspalte empfindlich verbessern, und wir könnten darauf hinweisen, dass der Naturschutzbund (Nabu) Deutschland gerade erst stärkeren Schutz für den Rotmilan gefordert. In Berlin gibt es derzeit lediglich zwei Brutpaare! Sollten Sie einen Rotmilan erspähen, prüfen Sie allerdings bitte die Unterseite der Flügel! Im Gegensatz zum Schwarzmilan hat der Rotmilan dort nämlich zwei helle Flecken. Der Nabu ruft alle Berliner auf, bis zum 30. April ihre Beobachtungen zum Rot(!)milan mitzuteilen: „Es winken wertvolle Buchpreise.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen