piwik no script img

Zypern weniger kreditwürdigRegierung setzt Rotstift an

Die Ratingagentur Fitch hat die Bonitätsnote des Euro-Landes erneut gesenkt. Die Regierung beschließt Steuerhöhungen und ein Einfrieren der Löhne von Staatsangestellten.

Hat der zypriotischen Ökonmie einen schweren Schlag versetzt: die Explosion auf der Marinebasis Evangelos Florakis. Bild: dapd

BERLIN taz | Die Regierung Zyperns will mit einem drastischen Sparpaket einer fiskalischen Notlage entgehen. Doch ob die Maßnahmen letztlich ausreichen, bleibt ungewiss: Am Mittwoch senkte die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit des Euro-Landes zum zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate. Die Bonität steht jetzt auf "BBB" - nur noch zwei Noten über dem Ramsch-Status.

Das Kabinett beschloss am gleichen Tag deutliche Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen, um den Staatsetat wieder in den Griff zu bekommen. So sollen die Mehrwertsteuer, die Einkommensteuer und die Zinsbesteuerung steigen. Staatsangestellte erhalten in den nächsten drei Jahren keine Gehaltserhöhungen mehr. Zusammen mit einem ersten Paket belaufen sich die erwarteten Einsparungen auf 750 Millionen Euro. Damit soll das Defizit für 2012 von erwarteten sechs auf 2,5 Prozent gesenkt werden.

Die Ratingagentur Fitch erklärte, vermutlich werde es Zypern nicht gelingen, seinen mittelfristigen Finanzbedarf komplett am Kapitalmarkt zu decken. Tatsächlich liegen Staatsdefizit und Gesamtverschuldung auf der Insel im europäischen Vergleich bisher im Mittelfeld. Dennoch muss das Land für Staatsanleihen stark erhöhte Zinsen auf dem Kapitalmarkt zahlen.

Drastisch verschärft hat sich die Lage durch die schweren Schäden, die das größte Kraftwerk der Insel infolge der Explosion von unachtsam gelagertem Sprengstoff getroffen hat. Das Land leidet seit Juli unter periodischen Stromabschaltungen, die befürchten lassen, dass das Wirtschaftswachstum auf nahe Null sinken wird. Meerwasserentsalzungsanlagen sind abgeschaltet, um Strom zu sparen, was zu Engpässen bei der Trinkwasserversorgung führt. Die Kosten für den Wiederaufbau des Kradftwerks Vassilikos werden auf mindestens eine Milliarde Euro geschätzt - bei einer jährlichen Wirtschaftsleistung Zyperns von 18 Milliarden Euro eine astronomisch hohe Summe.

Verschärft wird die Finanzkrise dadurch dass zypriotische Banken stark in griechischen Staatsanleihen investiert haben. Bei einer möglichen Abwertung dieser Papiere droht eine Pleite, die der Staat aus eigenen Mitteln nicht bewältigen könnte. Anfang August hatte das größte Kreditinstitut, die Bank of Cyprus gewarnt, das Land befinde sich kurz vor einer Flucht unter den EU-Rettungsschirm, wenn nichts geschehe.

Ob es der Regierung gelingen wird, ihr Sparprogramm am 25. August durchs Parlament zu bringen, ist ungewiss. Seit dem Austritt der zentristischen DIKO Anfang des Monats leitet Präsident Demetris Christofias eine linke Minderheitsregierung. Die Opposition kündigte an, das Sparpaket abzulehnen, wenn es nicht verändert wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!