Zypern mischt Champions League auf: Hakenkreuze in Nikosias Stadion
Apoel Nikosia aus Zypern ist die Überraschung im europäischen Fußball. Der umstrittene national-hellenistisch und erzkonservativ gesinnte Verein steht vor dem Achtelfinaleinzug.
BERLIN taz | Apoel Nikosia, Zenit St. Petersburg, Shakhtar Donetsk und der FC Porto. Das sind nicht gerade die klangvollsten Vereinsnamen, die da in die Champions-League Gruppe G zusammengelost wurden. Dennoch hat gerade diese Konstellation ihren ganz besonderen Reiz.
Es ist zum Beispiel die einzige Gruppe im Wettbewerb, in der ausschließlich Landesmeister gegeneinander spielen. Das war einstmals die Voraussetzung, um an diesem Wettbewerb überhaupt teilnehmen zu dürfen. Und an der Spitze eben dieser Gruppe G thront mit APOEL Nikosia zudem ein ungeschlagener Außenseiter, der heute bei Zenit Petersburg etwas richtig Großes im Sinn hat.
Sollte der zypriotische Hauptstadtklub nämlich gewinnen, dann wäre er für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert. Das ist bisher noch keinem Verein aus Zypern gelungen. "Wir sind stolz auf uns, den Verein und vor allem auf Zypern", so jubelte der Brasilianer Ailton nach dem denkwürdigen 2:1 Heimerfolg am 1. November gegen den FC Porto, der die vorzügliche Ausgangslage heute überhaupt ermöglichte.
23.000 Zuschauer im frisch renovierten GSP-Nationalstadion Stadion von Nikosia feierten eine Nacht lang den Sieg über den Favoriten aus Porto mit vor allem pro-zypriotischen Gesängen. Eine unglaubliche Zahl. Vor allem wenn man bedenkt, dass im griechischen Teil der durch die "Grüne Linie" geteilten Stadt nur 50.000 Menschen leben. Doch woher kommt dieser Stolz, diese permanenten Verweise auf die Nation, die Spieler, Fans wie Funktionäre seit Wochen hinausbrüllen?
Griechen aus Nikosia
Wie eigentlich alles auf Zypern, so muss man auch den Fußballklub Apoel Nikosia politisch einordnen, um ihn zu verstehen. Der Vereinsame macht es ein wenig leichter. Denn er zeigt an, worum es in diesem Klub neben Fußball auch geht. Athlitikos Podosfairikos Omilos Ellinon Levkosias, kurz Apoel, steht für den Sport- und Fußballverein der Griechen aus Nikosia. Sie gründeten am 8. November 1926 den Klub, der in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag feiert.
Die Vereinsfarben gelb und blau verweisen unmissverständlich auf die beiden Länder Griechenland (blau) und Zypern (gelb). Apoel gilt als einer der einflussreichsten Sportvereine auf Zypern und das Jahr 1948 als das entscheidende Jahr in der Klubgeschichte.
Eine Grußadresse von Apoel an den neu gegründeten Griechischen Sportbund (Segas), in der der ausgehende griechische Bürgerkrieg als "Kommunistische Revolte" diffamiert wurde, sorgte damals für eine politisch motivierte Spielerflucht. Viele verließen den Verein und wirkten bei der Gründung von Omonia Nikosia mit. Seit dieser Spaltung ist Apoel politisch stramm konservativ und national-hellenistisch ausgerichtet.
Antikolonialistische Kämpfe
In der Zeit des zypriotischen Aufstands gegen Großbritannien in den Jahren 1955 bis 1959 wurde an dem nationalen Mythos Apoels weiter kräftig gearbeitet. Einige Apoel-Kicker beteiligten sich an den antikolonialistischen Kämpfen. Manche sogar aktiv in der Befreiungsbewegung Eoka.
Die berühmtesten von ihnen waren Michalis Karaolis und Andreas Dimitriou. Die beiden wurden 1956 von den Briten erst gefangengenommen, dann erhängt. Seitdem gelten sie als Nationalhelden des Unabhängigkeitskriegs und Apoel als der ganze Fußballstolz des national-konservativen Establishments. Im Jahr 1974, zur Zeit der griechischen Militärjunta, spielte Apoel in der griechischen Liga, "zur Stärkung der griechisch-zypriotischen Beziehungen", wie es in der Vereinschronik geschrieben steht.
Noch heute schwenken die Apoel-Fans die blau-weißen Griechenlandfahnen. Auch das offene Zeigen von Nazi-Symbolen wie Hakenkreuze ist manchem Apoel-Fan nicht fremd. "Ein überzeugtes Eingreifen der Vereinsführung gegen diese Umtriebe sucht man vergebens", beklagt sich der zypriotische Sportjournalist Panos Lakos vom staatlichen TV-Sender Zyperns gegenüber der taz.
Vielfalt und Unberechenbarkeit
Der 21malige zypriotische Meister Apoel wirtschaftet mit einem Saisonetat von rund 13 Millionen Euro. Das Team bringt es auf einen geschätzten Marktwert von 17 Millionen Euro. Von einem europäischen Fußballwunder aber möchte Trainer Ivan Iovanovic trotzdem nicht sprechen.
"Die Vielfalt des Kaders und damit seine Unberechenbarkeit macht uns stark", erklärt der Serbe in diesen Tagen all den Journalisten, die den Erfolgen von Apoel auf die Schliche kommen wollen. Wie zum Beweis stellte er sein Team gegen den FC Porto aus Brasilianern, Portugiesen und Griechen zusammen. Ein einziger Zypriote war immerhin auch dabei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München