Zuwanderung Hochqualifizierter: Union zeigt Blue Card rote Karte
Bildungsministerin kritisiert EU-Pläne zur Zuwanderung Hochqualifizierter: Die Bildung von Deutschen habe Vorrang.
BERLIN taz Hochqualifizierte aus dem Ausland sollen sich gefälligst hinten anstellen. So reagierten am Mittwoch Unionspolitiker und die deutsche Fachfrau für Hochqualifizierung, Annette Schavan (CDU), auf die von der EU geplante Blue Card. Deutschland habe in Sachen Zuwanderung "seinen eigenen Fahrplan", sagte die Bildungsministerin. Die Bildung und Weiterbildung von deutschen Arbeitnehmern hätten Vorrang.
Ähnlich kritisierte die bayerische Wirtschaftsministerin Emilia Müller die Blue Card, welche die Zuwanderung von Fachkräften erleichtern sollte. In ihrem Bundesland gebe es 315.000 Arbeitslose. Die Beschäftigung von Frauen und älteren Arbeitnehmern müsse Vorrang haben vor Zuwanderung, sagte Müller.
Dabei gab sich EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso alle Mühe, Bedenken auszuräumen, als er Details des Gesetzentwurfs vorstellte. "Die Blue Card ist kein Blankoscheck", versicherte er. Mit ihr werde kein Zugangsrecht für Einwanderer aus Nicht-EU-Staaten begründet, sondern es handle sich um ein "an der Nachfrage orientiertes Konzept". Sein für Einwanderungsfragen zuständiger Kommissar Franco Frattini assistierte ihm: Österreich habe zunächst protestiert. Seit aber klar sei, dass allein die Mitgliedsstaaten den Bedarf und die Quoten für bestimmte Branchen festlegen werden, sei er "zuversichtlich, dass Wien zustimmen wird".
In der ersten Dezemberwoche werden sich zum ersten Mal die Arbeits- und Innenminister der EU zu einer gemeinsamen Sitzung treffen. Frattini will dann das Paket vorlegen und eine Einigung erreichen. Wie es aussieht, kann die Kommission mit ihrer zweigleisigen Strategie, nach der die Standards und Verfahren für hochqualifizierte Einwanderer in Brüssel festgelegt werden, der Bedarf aber von den Mitgliedsstaaten bestimmt wird, die Widerstände nicht ausräumen. Dabei sprechen die Zahlen für sich. In Australien ist jeder zehnte Beschäftigte ein gut ausgebildeter Einwanderer, in der Schweiz macht diese Gruppe 5,3 Prozent aus. In der EU sind nur 1,72 Prozent der Beschäftigten gut ausgebildete Migranten. In Deutschland jammern Unternehmer über den Fachkräftemangel: 2006 fehlten nach Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft 165.000 Spezialisten - vor allem Ingenieure, Techniker und Informatiker. Die Wirtschaftsverbände sehen die Blue Card entsprechend positiv. "Zuwanderung kann sicherlich nicht den Mangel an Fachkräften beheben, aber lindern", sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau gestern in Brüssel. Die Initiative komme aber zu spät. Der weltweite Wettbewerb um die besten Köpfe habe längst begonnen.
Brüssel trifft daran keine Schuld. Frattinis Vorgänger hatte vor fünf Jahren ein Konzept zur legalen Migration vorgelegt. Angesichts der niedrigen Geburtenraten könne Europa nur bestehen, wenn es sich um Arbeitskräfte aus anderen Teilen der Welt bemühe, lautete sein Credo. Er musste die Gesetzesvorschläge zurückziehen, weil die meisten Mitgliedsstaaten dagegen waren - allen voran Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen