piwik no script img

Zustimmung zu SteuerplänenSaar-Stimmen sind teuer

Die saarländischen Grünen wollen eine Zustimmung zu schwarz-gelben Steuerplänen prüfen, wenn der Bund mehr zahlt als das vorausgesagte Minus für die Landeskasse.

"Dann würden wir noch einmal darüber diskutieren": Saarlands Grünenchef Hubert Ulrich. Bild: dpa

BERLIN taz Die saarländischen Grünen schließen eine Zustimmung ihres Bundeslandes zum umstrittenen Wachstumsbeschleunigungsgesetz der schwarz-gelben Bundesregierung nicht aus. "Sollte der Bund eine erkennbare und deutliche Überkompensation der Steuerausfälle anbieten, dann würden wir noch einmal darüber diskutieren", sagte der Partei- und Fraktionsvorsitzende der Landespartei, Hubert Ulrich, am Donnerstag der taz. Mit einem solchen Angebot rechne er allerdings nicht, fügte Ulrich hinzu. Ministerpräsident Peter Müller (CDU), der gemeinsam mit FDP und Grünen in einer Jamaika-Koalition regiert, hatte am Vortag ein Tauschgeschäft ins Gespräch gebracht.

Das finanzschwache Saarland rechnet durch das Gesetz mit Steuerausfällen in Höhe von 40 Millionen Euro pro Jahr. Schwarz-Gelb hat für das Vorhaben keine eigene Mehrheit im Bundesrat, weil sich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) querstellt. Für die Grünen wäre es politisch brisant, wenn ausgerechnet die bundesweit erste Jamaika-Koalition die Kanzlerin aus ihrer Bredouille befreien würde.

Der saarländische Kultusminister Klaus Kessler (Grüne) äußerte sich skeptisch zu Merkels Plänen, die Bundesländer mit finanziellen Zugeständnissen auf dem Bildungsgipfel am kommenden Mittwoch zu einem Ja im Bundesrat zu bewegen. "Solche Vorschläge werden wir natürlich prüfen", sagte Kessler zu Medienberichten, wonach die Bundesregierung Zuschüsse für Sprachförderung, Lehrerbildung und individuelle Betreuung plant. "Das werden wir aber nicht an eine Zustimmung im Bundesrat koppeln." Er vertraue darauf, dass der Ministerpräsident das Saarland auf dem Gipfel gut vertrete. Sollte er mit einem entsprechenden Angebot zurückkehren, "dann müssen wir im Koalitionsausschuss darüber reden", sagte Kessler.

Die Grünen auf Landes- und Bundesebene üben scharfe Kritik an dem Gesetz. Die Bundesregierung wolle "schwarz-gelbe Klientel für Wählerstimmen belohnen", sagte Fraktionschef Jürgen Trittin. Allerdings war es bereits dem früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gelungen, eine umstrittene Steuerreform durch das Herauskaufen finanzschwacher Bundesländer durchzusetzen. Anfang des Jahres hatten sich die Grünen in Hamburg und Bremen als Mehrheitsbeschaffer für das Konjunkturpaket der großen Koalition angedient.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • H
    hellacharlot

    Tja, die Käuflichkeit der Grünen und die damit verbundene Bereitschaft, das Geld der zukünftigen Generationen schamlos zu verfressen, kennt offensichtlich keine Grenzen mehr. Das alles hat mit Nachhaltigkeit übrigens nichts, aber auch rein gar nichts, zu tun. Das Land in den Dreck fahren lassen und vorher schnell noch für eine kleine Klientel Geld rauszocken, das ist alles, was dahinter steht.

  • DD
    Dieter Drabiniok

    Was wird an reinen Klientel Steuerentlastungen richtig, wenn die personalisierte Jamaika Beleidigung erklärt, dass er ihr bei einer "deutlichen Überkompensation fürs Saarland" zustimmen würde? Nichts!

     

    Allerdings wird die Banalo Logik deutlich: Solange es uns nützt, ist uns Politik egal. Und damit unterscheidet sich Banalo-Grün nicht vom Original.

     

    Macht euch ehrlich Banalos: Färbt den weißen Schriftzug "grünesaar" auf blauem Grund gelb.

  • DD
    Dieter Drabiniok

    Was wird an reinen Klientel Steuerentlastungen richtig, wenn die personalisierte Jamaika Beleidigung erklärt, dass er ihr bei einer "deutlichen Überkompensation fürs Saarland" zustimmen würde? Nichts!

     

    Allerdings wird die Banalo Logik deutlich: Solange es uns nützt, ist uns Politik egal. Und damit unterscheidet sich Banalo-Grün nicht vom Original.

     

    Macht euch ehrlich Banalos: Färbt den weißen Schriftzug "grünesaar" auf blauem Grund gelb.

  • R
    Raoul

    Ulrichs Masche - sich kaufen lassen, wird auch bei diesem Thema sichtbar.

     

    Kann man solchen grünen (?) Politikern trauen???