Zum Tode Malcolm Youngs: Unruhe im Karton
Mit 20 hatte Malcolm Young die Idee, eine eigene Hardrockband namens AC/DC zu gründen. Ein Nachruf auf einen großen Musiker.
![Mann auf Bühne blickt ins Leere Mann auf Bühne blickt ins Leere](https://taz.de/picture/2398968/14/Malcolm_Young.jpeg)
Malcolm Young kam 1953 im schottischen Glasgow zur Welt. Zehn Jahre später sah sein Vater William dort keine berufliche Aussicht mehr und zog mit Ehefrau Margaret und den kleineren der inzwischen acht Kinder ans andere Ende der Welt, nach Sydney in Australien. Malcolm teilte sich dort als Heranwachsender mit seinem jüngeren Bruder Angus ein Zimmer und erlebte, wie seinem älteren Bruder George und dessen Beatband The Easybeats eine Popstar-Karriere gelang. Georges Ruhm war es auch, der Malcolm anspornte, selbst Gitarren-Akkorde zu lernen.
Um sicherzustellen, dass seine Gitarrensaiten nicht zu schnell rissen, zog er die dicksten auf, die er kriegen konnte. Nun brauchte Malcolm Young zwar mehr Kraft und Ausdauer beim Anschlagen, aber dafür ging die nächsten 40 Jahre auch nichts mehr kaputt, keine Saite, kein Riff, kein Song.
Mit 20 hatte Malcolm Young die Idee, eine eigene Hardrockband namens AC/DC (die angloamerikanische Formel für Gleichstrom/Wechselstrom) zu gründen. Zunächst kam er auf den ebenfalls Gitarre spielenden Angus zu, der sich ausdrücklich darüber klar war, von nun an „in Malcolms Band“ zu spielen. Als Sänger wählte Malcolm Young dann Bon Scott, der mit einer Ehe, ein paar Pop-Gruppen und selbst mit Gelegenheitsjobs als Ausfahrer gescheitert war.
Als Bon Scott anfing, mit den Youngs zusammenzuarbeiten, ging er schon auf die 30 zu und hatte das Musikmachen bereits aufgegeben. Aber er konnte nicht nur aus dem Stegreif „Toiletten-Texte“ entwerfen, wie er sie nannte, und bis zum Aufnahmetermin im Studio in etwas Besseres umschreiben, sondern sie auch mit der „dreckigen“ Stimme singen, nach der Malcolm Young immer gesucht hatte.
Streiche wie von Max und Moritz
Auf die Frage eines Interviewers, worum es ihm damals musikalisch gegangen sei, antwortete Malcolm Young einmal, dass der Rock`n`Roll von Chuck Berry in den 1950ern und von The Who in den 1960ern etwas bekommen habe, was AC/DC ihm in den 1970ern zurückgeben wollten. Tatsächlich hörten sich AC/DC stets an, als wollten sie anderen etwas heimzahlen, ohne dass die ihnen auch nur das Geringste getan hätten. Akkorde von Malcolm Young und Angus Young klangen wie Streiche von Max und Moritz, mit dem Unterschied, dass die Youngs im Gegensatz zu Wilhelm Buschs Figuren weder Leute in Brand setzten noch auf andere Weise in Lebensgefahr brachten.
Die aggressiven, zugleich lustigen, anmaßenden und mindestens ahnungsweise auch erotischen Hardrock- und Boogierock-Songs auf den weltberühmten Alben „High Voltage“, „Dirty Deeds Done Dirt Cheap“, „Let there be Rock“, „Power Age“ , „Highway to hell“ und „Back in Black“ ermöglichte vor allem Malcolm Youngs Selbstbewusstsein. Seine Rhythmusgitarre gab dem Publikum den Gedanken, noch zwischen den Backen eines Schraubstocks tanzen zu wollen. Zusammen mit Angus Young, dem Bassisten Cliff Williams, dem Schlagzeuger Phil Rudd, Bon Scott und dessen Nachfolger Brian Johnson sorgte Malcolm Young auf diese Weise mit jedem Album und nicht zuletzt mit tausenden von Auftritten, für freudige Unruhe im Karton.
Das kostete Kraft. In den letzten Jahren wurde erst seine Lunge krank und dann sein Herz. Bald darauf begann er, seine Songs zu vergessen, und schließlich verließ er die Band, die er gegründet hatte. Nach ihm verloren seine Kumpels entweder das Gehör oder ihre Zurückhaltung bei Drogen oder schlicht die Lust weiterzumachen, sodass AC/DC im Moment nur noch aus Angus Young, dem interessanten Neuzugang Axl Rose und Mietmusikern bestehen. Malcolm Young ist am Samstag friedlich im Familienkreis in Sydney gestorben. Er wurde 64 Jahre alt. Let there be Rock.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär