Zönotéka: „Can't believe we didn't visit this sooner!“: Julia Barthel
Die kleinen Wimpelfähnchen, die zur Eröffnung den Weg zu „The Museum of the History of Mankind, Neukölln“ zierten, waren nicht der EM verschrieben, sondern hatten sich aus Jana Barthels Zeichnungen zum Außenbereich ihres imaginären Museums heraus materialisiert. Dieses hätte nämlich, so im Skizzenbuch bei Zönotéka zu sehen, einen hübschen Parkplatz, der zu den Stufen des allgemeingültigen Marmorpalastes mit weltumfassendem Wahrheitsanspruch führt. DJ Thunder bließ den Ghost Busters Titelsong durch die begehbaren Ausstellungshallen. Passte, hatten die vier doch in Teil II ihren berühmten Stand-off im Manhattan Museum of Art.
Überhaupt tummeln sich in Barthels Räumen „Some of the greates achievements of mankind – Decoration, Domestication, Depression“ und „Love, Work, Hobbies – Doing the human thing“ allerlei belustigende Verknüpfungen zwischen Zeichnungen und Found Footage. Mit lockerem Strich in Aquarell erfasste Alltagsszenerien treffen auf Abbildungen aus Geschichtsbüchern und Werbeslogans tatsächlicher Museen. So reihen sich Dinosaurier, die so grün sind wie die Vegetation ihrer Umgebung, neben „Amtspflanzen“ aus der Sparkassen-Filiale Halberstadt. Wer dichtet dem Urzeitgetier eigentlich sein Farb- oder Federkleid hinzu und erklärt es zum Faktum, fragte sich Barthel. Die Institution Museum erscheint also vor allem als Ort der Sammlungsmechanismen und der Zuschreibung von Relevanz. NYM
48 Stunden Neukölln:Disharmonika mit Andyvazul: 24. 6., 19 UhrEinweihungszeremonie mit Tanz und Music for Museums: 25. 6., 20 Uhr
Bis 9. 7., Do.–Fr. 15–18, Sa. 14–18 Uhr, Hobrechtstr. 54
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen