Zeit Carson McCullers, US-amerikanische Schriftstellerin, schrieb einst „Die Ballade vom traurigen Café“. Drei Autorinnen suchen Orte, die den Geist des Buches aufleben lassen: Balladen vom traurigen Café
![](https://taz.de/private/picture/5384693/516/226778.jpg)
Carson McCullers wäre am 19. Februar 100 Jahre alt geworden. Auf Seite 12 dieser Ausgabe der taz.am wochenende wird die großartige US-amerikanische Schriftstellerin gewürdigt.
Eines von Carson McCullers Büchern heißt „Die Ballade vom traurigen Café“. In den Südstaaten der USA spielt es, wie alle Romane der früh verstorbenen Autorin. In der Geschichte hat die launische Miss Amelia, die stark wie ein Mann ist, ein Café, das nicht zum Verweilen einlädt.
Als aber ein buckliger Nichtsnutz auftaucht, kommt Liebe ins Spiel. Das Herz der kühlen Miss Amelia wird weich, sie wendet sich dem Sinnlichen zu. Plötzlich wird die Schänke ein Ort der Freude, des Spiels, des Tanzes – so lange, bis Verrat alles zerstört. Denn Liebe kann im Kreis gehen, sie kann ein Schatten sein, der Grimassen schneidet. Als der Bucklige weg ist, schließt Miss Amelia das Café und die Stadt wird trostloser denn je.
Wir baten Autorinnen, sich von Carson McCullers Buch inspirieren zu lassen und die Zeitlosigkeit dieses Themas einzufangen. Luciana Ferrando erzählt von der Bar Brasilia im alten Hafenviertel von Buenos Aires, die es nicht mehr gibt. Annabelle Seubert fand eine Kneipe in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, die für die, die keine Familie habe, Familie ist. Und Judith Schacht spürt der Leere in Landshut nach, wo nicht mehr getanzt wird. WS
Siehe auch nächste Seite
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen