Zahl des Tages: 100.000 Bücher
Die älteste Bibliothek in Ungarn muss 100.000 handgebundene Bücher vor gefräßigen Käfern retten. Bei den krabbelnden und knabbernden Übeltäter*innen in der Bücherei der Erzabtei Pannonhalma handelt es sich um Brotkäfer. Die mögen zwar vor allem getrocknete Nahrungsmittel wie Getreidekörner, Mehl und Gewürze, aber haben auch eine Schwäche für Gelatine- und Stärkekleber, wie sie zum Bücherbinden verwendet werden. Warum die Käferinvasion? Laut Zsofia Edit Hajdu, der leitenden Buchrestaurateurin, hat das auch mit dem Klimawandel zu tun. Denn: Bei höheren Temperaturen vollzieht sich die Entwicklung von der Larve zum Käfer schneller.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen