Zahl des Tages: 785.000 Balkonkraftwerke
Im Laufe des Jahres 2024 haben sich Mini-Solaranlagen in Deutschland verdoppelt: Mehr als 785.000 der Balkonkraftwerke waren zuletzt registriert. Saubere Stromproduktion hält also zunehmend Einzug in die privaten Haushalte – auch dort, wo eine große Solaranlage auf dem Dach nicht infrage kommt. Das Projekt Balkonkraftwerk-Portal.de hat gerade die regionale Verbreitung untersucht. Mit 21,47 Anlagen pro 1.000 Einwohner ist demnach der ländliche Landkreis Friesland bundesweiter Spitzenreiter. Das Schlusslicht bilden Großstädte wie Düsseldorf und München. Das ist wohl kein Zufall: Für Mieter in Mehrfamilienhäusern bleiben die bürokratischen Hürden hoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen