piwik no script img

Zahl des Tages+34Prozent

Im Januar wurden in der EU fast 34 Prozent mehr E-Autos zugelassen als ein Jahr zuvor. Klingt viel, ist aber eine Steigerung von niedrigstem Niveau. Auf jeden Fall ist es zu wenig, um dafür zu reichen, dass die Hersteller mit den verkauften Stromern den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotten auf den aktuellen EU-Grenzwert von 93,6 Gramm pro Kilometer drücken können. Geldbußen drohen. In üblicher Verantwortungsumkehrung spricht der Herstellerverband ACEA von „Belastungen“ von bis zu 17 Milliarden Euro – die dann für die Umstellung auf E-Mobilität fehlen würden. Forderung: Weniger regulieren! Wie reagiert die EU? Man kann es ahnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen