Zahl des Tages: 4.500Kosmetika
Shampoo, Deo, Creme für Körper, Hände, Gesicht, dazu dekorative Kosmetika wie Nagellack oder Lidschatten – es ist eine Menge, was sich in Drogerieregalen und auf Haut und Haaren von vielen Menschen befindet. Nun hat die Europäische Chemikalienagentur knapp 4.500 Kosmetika in 13 Ländern untersucht. Das Ergebnis: 285 der untersuchten Produkte – rund 6 Prozent – enthielten gefährliche Chemikalien für Umwelt oder Gesundheit. Zum Beispiel Perfluorononyl Dimethicone, eine Ewigkeitschemikalie. Die nationalen Behörden kümmern sich nun darum, dass die Produkte vom Markt kommen, abgeschlossen ist das aber noch nicht. Und selbst, wenn es so weit ist: In den restlichen Produkten finden sich immer noch genug Substanzen, die schädlich oder gefährlich, aber erlaubt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen