piwik no script img

Zahl des TagesBis2035

Der Energiebedarf von Google steigt wegen der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz – und deshalb will der Technologiekonzern künftig Atomstrom aus kleineren Reaktoren beziehen. Der erste von ihnen soll bis 2030 an den Start gehen, danach sollen bis 2035 rasch weitere Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt folgen. Bei Atomkraftwerken handle es sich um „saubere, zuverlässige Energiequellen“, sagte der Chef der Google-Abteilung für Energie und Klima, Michael Terrell. Erst vor Kurzem wurde bekannt, dass ein Reaktor in den USA wieder ans Netz geht – nur für den Energiebedarf von Microsoft. Wer sagt den Tech-Riesen, dass Atomkraft nicht klimafreundlich ist?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen