piwik no script img

Zahl des Tages4,5Prozent

Zehnmal in Folge hatte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erhöht. Damit wollte sie die Inflation bekämpfen – ungeachtet der Kritik, dass die Geldentwertung andere Ursachen hat als zu billiges Geld. Den Preisschock bei den fossilen Energien und anderen Ressourcen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine etwa. Unfreundlicherweise gaben die Banken die höheren Zinsen dann auch kaum an die­ Kun­d:in­nen weiter. Ergebnis: Die Wirtschaft flutscht in Richtung Rezession und kann billige Kredite gut brauchen. Immerhin ein wenig Einsehen zeigte die EZB in ihrem neuesten Entscheid: Sie ließ den Leitzins einfach, wo er schon war – bei 4,5 Prozent. Hoffentlich der Beginn einer Zinswende.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen