Zahl des Tages: 0 Rettungsaktion
Das Geschäftsmodell war sehr speziell: Die Silicon Valley Bank, kurz SVB, verstand sich als Mittelpunkt vor allem der US- und der britischen Gründerszene, vernetzte fröhlich Start-ups und Investoren – und band so viele kleine innovative Firmen an sich. Als diese in der Niedrigzinsphase mit Geld zugeschüttet wurden, brachten sie es zu ihr – aber die SVB verspekulierte sich damit und ist nun nicht mehr flüssig. Die US-Einlagensicherung garantiert 250.000 US-Dollar, die britische 85.000 Pfund. Ob die Start-ups darüber hinaus Geld wiedersehen, steht in den Sternen. US-Finanzministerin Janet Yellen sagte jedenfalls, sie werde keine große Rettungsaktion für die SVB starten. Man habe ja aus der Finanzkrise gelernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen